Gebäudebrüter

Die LBV-Kreisgruppe Ebersberg beschäftigt sich intensiv mit dem Schutz und der Erhaltung heimischer Gebäudebrüter.

Was sind Gebäudebrüter?

Als Gebäudebrüter bezeichnet man Vögel, die an oder in Gebäuden nisten. Meistens brüteten sie ursprünglich an Felsen oder in Baumhöhlen und haben als Kulturfolger die Vorteile der menschlichen Siedlungen für sich entdeckt. Im Landkreis Ebersberg zählen Weißstörche, Schleiereulen, Falken, Mauersegler, Dohlen, Mehl- und Rauchschwalben (Foto rechts), Hausrotschwänze und Sperlinge zu den typischen Gebäudebrütern. Mitunter finden sich auch andere Vögel ein, wie z.B. Meisen. 

 

Manche Fledermausarten wohnen ebenfalls gerne an oder in Gebäuden. Ihnen kann ähnlich den Gebäudebrütern geholfen werden.

© Emil Schmid-Egger
© Emil Schmid-Egger

Warum brauchen Gebäudebrüter Schutz?

Viele Gebäudebrüter finden in Neubauten oder energetisch sanierten Häusern keine geeigneten Spalten oder Höhlen mehr vor. Sehr häufig werden ihre Brutquartiere auch unwissentlich durch Baumaßnahmen zerstört. Das hat einen drastischen Bestandsrückgang zur Folge. Daher haben wir uns es zum Ziel gesetzt, Hausbesitzer zu informieren und zu beraten, um die Brutlebensräume dieser bedrohten Vogelarten langfristig zu sichern.

Was kann ich für Gebäudebrüter an meinem Haus tun?

Bei Neubauten lassen sich Brutplätze im Mauerwerk integrieren. Mittels vorgefertigten Niststeinen lassen sich dauerhafte und wartungsfreie Bruträume schaffen. Dies ist auch in der nachträglich anzubringenden Gebäudedämmung bei Altbauten möglich.

Sehr wichtig ist dabei die für die jeweilige Art richtige Platzierung. Mauersegler brüten gerne in einer Kolonie ganz oben am Gebäude, wo sich Vordach und Mauer treffen. Fledermäuse wollen je nach Witterung und Temperatur die Möglichkeit haben, zwischen verschiedenen Quartieren wechseln zu können, um ihr ideales Mikroklima zu finden.

Unser Bauherrenratgeber informiert mit Anleitungen, Skizzen und Fotos. Gerne beraten wir Sie auch persönlich bis ins Detail.

 

E-Mail kg-ebersberg@lbv.de

Telefon 08121 3487 oder 0162 2145791

Bauherrenratgeber
Bauherrnratgeber_LBV_2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Es ist von Vorteil, wenn Sie uns bereits in der Planungsphase kontaktieren. Dann können wir bereits anhand der Baupläne die ideale Platzierung (Himmelsrichtung, Höhe…) markieren. Im Laufe der Evolution haben die Tiere die für ihre Art beste Möglichkeit zur Jungenaufzucht gefunden und dem müssen wir uns bei unserer Unterstützung anpassen, damit sich Erfolg einstellen kann.

Wenn die notwendigen Kriterien (Maße, Material...) erfüllt werden, lässt sich oft mit gleichem Geld durch Eigenanfertigung ein „Mehr an Möglichkeiten“ erreichen.

 

Am Beispiel Mauersegler einige Fotos. Eine Kamera sorgt für interessante Einblicke in das sonst verborgene Mauerseglerleben, ohne zu stören.

© Richard Straub