LBV-Kreisgruppe Ebersberg

Unsere Kreisgruppe wurde 1979 gegründet und hat derzeit über 1000 Mitglieder. Zahlreiche Ehrenamtliche aller Altersgruppen engagieren sich mit viel Elan und Begeisterung für

  • den Erhalt wertvoller Lebensräume
  • den Schutz gefährdeter Arten
  • die Umweltbildung

im LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.


Rufen Sie bei Fragen unser Naturtelefon an!

 

Bei Fragen rund um Tiere, Natur und Umwelt wenden Sie sich bitte an das LBV-Naturtelefon unter 09174 4775-5000 an allen Wochentagen von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Wir freuen uns über Ihren Anruf!

Termine der Kreisgruppe Ebersberg

Sonntag, 13. Juli 2025, 10:00 - 15:00 Uhr

Tag des offenen Waldes im Ebersberger Forst

© baySF Wasserburg
© baySF Wasserburg

Am Sonntag, dem 13. Juli veranstaltet der Forstbetrieb Wasserburg der Bayerischen Staatsforsten den Tag des offenen Waldes im Ebersberger Forst.

Unsere Kreisgruppe ist mit einem Infostand zu den Nistkästen im Forst vertreten.

Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher und Besucherinnen und wünschen Allen viel Spaß mit dem interessanten und vielfältigen Programm!

Dienstag, 22. Juli 2025, 18:00 Uhr

Waldbewirtschaftung im Spannungsfeld von Klimawandel und Energiewende

© Eberhard Pfeuffer
© Eberhard Pfeuffer

Dr. Heinz Utschig, Leiter des Forstbetriebs Wasserburg zeigt uns im Forst auf, was Klimawandel und Energiewende für den Forst bedeuten und was die Forstbewirtschaftung gegen den Klimawandel und für die Energiewende tun kann.

Treffpunkt: Hohenlindener Sauschütt, Sauschütt 1, 85664 Hohenlinden

Samstag, 30. August 2025, 9:00 Uhr

Pflegeeinsatz auf unseren Grundstücken in der Aßlinger Filzen

© Benedikt Sommer
© Benedikt Sommer

Es gibt immer - und für Jede und Jeden was zu tun! Gemeinsam packen wir an und erhalten und entdecken dabei die Schönheit und ökologische Wertigkeit unserer beiden Moorgrundstücke.
Falls vorhanden, Ast- und Gartenscheren, Pickel und möglichst dicke Arbeitshandschuhe mitbringen.
Treffpunkt: Dorflinde Aßling, Kirchplatz 1

Bitte pünktlich, denn wir fahren in Fahrgemeinschaften weiter!



Aktuell und interessant

Exkursion - Isar und Walchenseekraftwerk

© Klaus Kerner
© Klaus Kerner

Das Jahresthema der Kreisgruppe für 2025 ist die Energiewende. Gemäß diesem Motto stand im Juni eine Exkursion an die Isar mit Besichtigung des Walchensee-Kraftwerks im Veranstaltungs-Kalender.

Weiterlesen

Kein Klimaschutz ohne Artenschutz!

© Oliver Wittig LBV Bildarchiv
© Oliver Wittig LBV Bildarchiv

In den letzten Wochen ist die Diskussion um den Bau von Windkraftanlagen im Ebersberger Forst wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Auch wir haben uns an der Diskussion beteiligt und unsere Position bekräftigt. 

Der LBV begrüßt den Ausbau regenerativer Energieerzeugung, auch der Windkraft in unserer Heimat.

Unser Anliegen bleibt jedoch, dass dabei der Artenschutz nicht hintenangestellt wird.

Weiterlesen

Unser Floß schwimmt wieder

© Richard Straub
© Richard Straub

Nun schon für die dritte Saison haben wir Anfang Mai in Kooperation mit der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Ebersberg und mit Einwilligung und Unterstützung der Eigentümer unser Flussseeschwalbenbrutfloß auf dem Egglburger See installiert.

Weiterlesen


Kein Jungstorch 2025 in Markt Schwaben

© LBV Ebersberg
© LBV Ebersberg

Mitte Mai sind aus dem Markt Schwabener Storchenhorst drei (vermutlich unbefruchtete oder abgestorbene) Eier und ein geschlüpfter Jungstorch verschwunden. Inzwischen haben wir die Beobachtung gemeldet bekommen, dass der Jungstorch im Horst verendet ist und zusammen mit den unfruchtbaren Eiern von den Eltern entsorgt wurde.

Vielen Dank für die Information!

Zur Webcam

 

Ramadama ein voller Erfolg!

© Daniela Sommer
© Daniela Sommer

Bei der großen Müllsammelaktion im Ebersberger Forst haben etwa 100 Helfer*innen vier PKW-Anhänger mit Müll gefüllt.

Wir bedanken uns bei allen Helfer*innen und Unterstützer*innen!

Weiterlesen

Sammelwoche 2026 – Machen Sie wieder mit?

© Peter Bria
© Peter Bria

30.000 Schülerinnen und Schüler in Bayern sammeln einmal im Jahr Spenden für den Naturschutz vor Ort. Engagierte Lehrerinnen und Lehrer setzen sich gemeinsam mit ihren Klassen für die Natur im Freistaat ein.

Die nächste Sammelwoche findet vom 16. bis 22. März 2026 statt.

Weiterlesen