Unsere Kreisgruppe wurde 1979 gegründet und hat derzeit über 1000 Mitglieder. Zahlreiche Ehrenamtliche aller Altersgruppen engagieren sich mit viel Elan und Begeisterung für
im LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bei Fragen rund um Tiere, Natur und Umwelt wenden Sie sich bitte an das LBV-Naturtelefon unter 09174 4775-5000 an allen Wochentagen von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Wir freuen uns über Ihren Anruf!

Wir laden alle unsere Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe mit Rechenschaftsberichten des Vorsitzenden und des Schatzmeisters, Aussprache und Entlastung des Vorstands ein.
Im Anschluss planen wir zwei kurze Vorträge .
Treffpunkt: Evangelisches Gemeindezentrum Zorneding, Lindenstraße 11
Mit einer netten Feier und gutem Essen lassen wir das Jahr ausklingen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, genauso wie Beiträge zum Buffet und unserer großen Jahres-Abschluss-Tombola.
Treffpunkt: Evangelisches Gemeindezentrum Zorneding, Lindenstraße 11
Janine Julke von der unteren Naturschutz-behörde im Landratsamt Ebersberg erzählt uns viel Interessantes und Spannendes über diese ungeliebten Tischgäste und ihre wichtige Rolle für uns und unsere Ökosysteme.
Treffpunkt: Evangelisches Gemeindezentrum Zorneding, Lindenstraße 11

Tests an toten Wasservögeln, die im Ismaninger Speichersee gefunden wurden, haben den Verdacht bestätigt: Die diesjährige Vogelgrippewelle hat den Landkreis Ebersberg erreicht. Die Ansteckungsgefahr für den Menschen ist relativ gering. Sehr hoch ist allerdings die Gefahr, den Erreger weiterzuverbreiten. Halten Sie sich und Ihre Haustiere deshalb von toten oder offen-sichtlich kranken Vögeln (insbesondere Wasservögeln) fern!
Singvögel sind wenig gefährdet. Es spricht also nichts dagegen, Ihre Gartengäste weiterhin zu füttern.
Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des Landratsamtes Ebersberg.
Ihnen und unseren Vögeln einen grippefreien Winter!

30.000 Schülerinnen und Schüler in Bayern sammeln einmal im Jahr Spenden für den Naturschutz vor Ort. Engagierte Lehrerinnen und Lehrer setzen sich gemeinsam mit ihren Klassen für die Natur im Freistaat ein.
Die nächste Sammelwoche findet vom 16. bis 22. März 2026 statt.
Um diese komplexe Fragestellung ging es bei dem Vortrag am 21.10. 2025 im Evangelischen Gemeindezentrum in Zorneding. Ganz konkret ging es dabei um die Folgen des Klimawandel vor unserer unmittelbaren Haustür. „CO² neutral bis 2030“ ein ambitioniertes Ziel das sich der Landkreis Ebersberg vorgenommen hat. Es bleiben noch 5 Jahre - nicht mehr viel Zeit - um dieses Ziel zu erreichen. Welche Maßnahmen zum Klimaschutz und zur CO²-Reduzierung im Landratsamt geplant sind, darüber berichtete Benedikt Hehn, Klimafolgen-Anpassungsmanager im Landratsamt Ebersberg.

Am 16.9.2025 besuchten Mitglieder der LBV Kreisgruppe Ebersberg das Windrad bei Fürmoosen. Der 1. Vorstand Bene Sommer und sein Stellvertreter Richard Straub rätselten bei der Anfahrt noch, ob es sich wohl dreht? In den vergangenen Monaten konnte die Presse hauptsächlich über Stillstand und technische Probleme berichten.

Die Exkursion der LBV-Kreisgruppe am 22.7.2025 hatte das Thema "Der Ebersberger Forst - Waldbewirtschaftung im Spannungsfeld von Klimawandel und Energiewende". Zu dieser komplexen Fragestellung stand Dr. Utschig, Betriebsleiter des Forstbetrieb Wasserburg, den Teilnehmern Rede und Antwort.

Das Jahresthema der Kreisgruppe für 2025 ist die Energiewende. Gemäß diesem Motto stand im Juni eine Exkursion an die Isar mit Besichtigung des Walchensee-Kraftwerks im Veranstaltungs-Kalender.