Unsere Kreisgruppe wurde 1979 gegründet und hat derzeit über 1000 Mitglieder. Zahlreiche Ehrenamtliche aller Altersgruppen engagieren sich mit viel Elan und Begeisterung für
im LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bei Fragen rund um Tiere, Natur und Umwelt wenden Sie sich bitte an das LBV-Naturtelefon unter 09174 4775-5000 an allen Wochentagen von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Wir freuen uns über Ihren Anruf!
Michael Schödl, Gebietsbetreuer des Oberlaufs der Isar, zeigt und erklärt uns, was die Wasserentnahme für das Kraftwerk aus der Wildflusslandschaft macht. Anschließend erhalten wir eine Führung im Walchenseekraftwerk.
Treffpunkt um 08:00 Uhr am Lidl-Parkplatz Krün oder 06:00 Uhr am Volksfestplatz Ebersberg zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Dr. Heinz Utschig, Leiter des Forstbetriebs Wasserburg zeigt uns im Forst auf, was Klimawandel und Energiewende für den Forst bedeuten und was die Forstbewirtschaftung gegen den Klimawandel und für die Energiewende tun kann.
Treffpunkt: Hohenlindener Sauschütt
Es gibt immer - und für Jede und Jeden was zu tun! Gemeinsam packen wir an und erhalten und entdecken dabei die Schönheit und ökologische Wertigkeit unserer beiden Moorgrundstücke.
Falls vorhanden, Ast- und Gartenscheren, Pickel und möglichst dicke Arbeitshandschuhe mitbringen.
Treffpunkt: Dorflinde Aßling, Kirchplatz 1
Bitte pünktlich, denn wir fahren in Fahrgemeinschaften weiter!
Am Samstag 17.05. oder Sonntag 18.05. sind aus dem Markt Schwabener Storchenhorst drei (vermutlich unbefruchtete oder abgestorbene) Eier und ein geschlüpfter Jungstorch verschwunden. Ob der Verlust des Geleges einem hungrigen Nesträuber oder dem frühen Tod des Jungvogels geschuldet ist, können wir nur spekulieren.
Nun schon für die dritte Saison haben wir Anfang Mai in Kooperation mit der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Ebersberg und mit Einwilligung und Unterstützung der Eigentümer unser Flussseeschwalbenbrutfloß auf dem Egglburger See installiert.
Bei der großen Müllsammelaktion im Ebersberger Forst haben etwa 100 Helfer*innen vier PKW-Anhänger mit Müll gefüllt.
Wir bedanken uns bei allen Helfer*innen und Unterstützer*innen!
30.000 Schülerinnen und Schüler in Bayern sammeln einmal im Jahr Spenden für den Naturschutz vor Ort. Engagierte Lehrerinnen und Lehrer setzen sich gemeinsam mit ihren Klassen für die Natur im Freistaat ein.
Unser Weißstorchpaar ist aus seinem Winterquartier nach Markt Schwaben zurückgekehrt und kann mit unserer Storchenwebcam aus nächster Nähe beobachtet werden!
Mit einem Minibagger wurde eine vor zwei Jahren erworbene Fläche in der Aßlinger Filze von standortfremden Faulbäumen befreit, um neue Feuchtbiotope zu schaffen.