Unsere Kreisgruppe wurde 1979 gegründet und hat derzeit über 1000 Mitglieder. Zahlreiche Ehrenamtliche aller Altersgruppen engagieren sich mit viel Elan und Begeisterung für
im LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bei Fragen rund um Tiere, Natur und Umwelt wenden Sie sich bitte an das LBV-Naturtelefon unter 09174 4775-5000 an allen Wochentagen von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Wir freuen uns über Ihren Anruf!
Es gibt immer - und für Jede und Jeden was zu tun! Gemeinsam packen wir an und erhalten und entdecken dabei die Schönheit und ökologische Wertigkeit unserer beiden Moorgrundstücke.
Falls vorhanden, Ast- und Gartenscheren, Pickel und möglichst dicke Arbeitshandschuhe mitbringen.
Im Anschluss kehren wir gemeinsam ein.
Treffpunkt: Dorflinde Aßling, Kirchplatz 1
Bitte pünktlich, denn wir fahren in Fahrgemeinschaften weiter!
Mit Hans Zäuner, dem Initiator und Bauherrn des neuesten Windrads im Landkreis besichtigen wir dieses imposante Bauwerk von der Nähe und erfahren viel Wissenswertes rund um die Windkraft.
Treffpunkt: Ortsverbindungsstraße zwischen Fürmoosen und Taglaching, am Windrad
Benedikt Hehn, Klimafolgenanpassungs-manager im Landratsamt Ebersberg gibt uns einen Ausblick, was uns das Klima der Zukunft im Landkreis bringt und wie wir uns darauf vorbereiten können.
Treffpunkt: Evangelisches Gemeindezentrum Zorneding, Lindenstraße 11
Die Exkursion der LBV-Kreisgruppe am 22. 7. 2025 hat das Thema "Der Ebersberger Forst - Waldbewirtschaftung im Spannungsfeld von Klimawandel und Energiewende". Zu dieser komplexen Fragestellung stand Dr. Utschig, Betriebsleiter des Forstbetrieb Wasserburg, den Teilnehmern Rede und Antwort.
Vom 4. bis 31.Juli 2025 können sich Besucher im Foyer des Landratsamt Ebersberg über Schutzmaßnahmen für Gebäudebrüter informieren. Dabei geht es um Natur- und Artenschutz in Stadt und Land.
Das Jahresthema der Kreisgruppe für 2025 ist die Energiewende. Gemäß diesem Motto stand im Juni eine Exkursion an die Isar mit Besichtigung des Walchensee-Kraftwerks im Veranstaltungs-Kalender.
In den letzten Wochen ist die Diskussion um den Bau von Windkraftanlagen im Ebersberger Forst wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Auch wir haben uns an der Diskussion beteiligt und unsere Position bekräftigt.
Der LBV begrüßt den Ausbau regenerativer Energieerzeugung, auch der Windkraft in unserer Heimat.
Unser Anliegen bleibt jedoch, dass dabei der Artenschutz nicht hintenangestellt wird.
Nun schon für die dritte Saison haben wir Anfang Mai in Kooperation mit der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Ebersberg und mit Einwilligung und Unterstützung der Eigentümer unser Flussseeschwalbenbrutfloß auf dem Egglburger See installiert.
30.000 Schülerinnen und Schüler in Bayern sammeln einmal im Jahr Spenden für den Naturschutz vor Ort. Engagierte Lehrerinnen und Lehrer setzen sich gemeinsam mit ihren Klassen für die Natur im Freistaat ein.
Die nächste Sammelwoche findet vom 16. bis 22. März 2026 statt.